Energieeffizienz ist ...
... Energie erzeugen und verteilen in kürzest möglicher Zeit mit geringstmöglichen Temperaturen, um
Erzeugungsverluste und Verteilverluste auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Ein Hochfahren der Verteil-
netztemperaturen zur Warmwassererzeugung erfolgt nutzerspezifisch.
Niedertemperaturversorgung für Flächenheizungen
vom
Wärmeerzeuger bis zum Verbraucher
Leistungsabgabe entsprechend den
Leistungsbedarfsanforderungen
moderner Gebäudedämmungen.
Senkung der Leitungsverluste auf
ein
Minimum
Leistungsanpassung bis hin zur Energieabschaltung bzw. witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung, Absenkbetrieb
und Totalabschaltung sind möglich
Die Effizienz von Wärmepumpenanlagen
wird erheblich gesteigert.
Verbesserung des Wirkungsgrades von Solaranlagen. Aufgrund der Niedertemperaturen sind solare Erträge auch im Winter
bzw. in der Übergangszeit möglich.